Ethnographische Erkundung des Universitätsgebäudes SQUARE

Forschungszeichnung
am Chair of Architectural Behaviorology, Prof. Momoyo Kaijima, ETH, D-ARCH


St. Gallen, CH
2023

Als Teilbeitrag zu 
Gebaute Innovation?
Eine ethnographische Annäherung an das Universitätsgebäude SQUARE
Reichle N., Farquet, G., Kerrison, O., in peer-review. 2023-


Für die Darstellung des SQUARE wurde eine Handzeichnung in Form einer Schnittperspektive gewählt, die Grégoire Farquet anhand der Ausführungszeichnungen des Architekturbüros vom Herbst 2019 realisiert hat. Zur Anwendung kommt der Massstab 1:75. Die Darstellung ist gross genug, um Betrachter*innen den unmittelbaren Kontext des SQUARE zu vermitteln, und gleichzeitig ausreichend detailliert, dass darin 53 verschiedene repräsentative Verhaltensmuster der Nutzer*innen – in Gruppen oder alleine – Platz finden. Schliesslich vermittelt sie auch einen konkreten Eindruck von der Bauweise des Gebäudes.

Die Handzeichnung skizziert die Morphologe des SQUARE, seine Konstruktion, seine Räume, seine Dimensionen und seine unmittelbare Umgebung. Sie macht die materiellen, räumlichen und sozialen Bedingungen sichtbar, die die Zukunft des Lernens und Lehrens mitgestalten sollen. 
Die Darstellung ist ein Beispiel dafür, wie architektonische und ethnografische Forschung – bzw. Architectural Behaviorology einerseits und sozialwissenschaftlich geprägte Ethnographie andererseits – fruchtbar zusammengebracht werden können. Sie ist indes nicht allein als Darstellungsmittel zu verstehen, sondern vor allem auch als Beobachtungs- und Forschungsinstrument